Ai Weiwei und das grosse Schweigen

Kurz nach der Eröffnung der Ausstellung “Die Kunst der Aufklärung” im neuen Nationalmuseum in Peking wurde der Künstler und Regimekritiker Ai Weiwei am 3.4.2011 verhaftet und bleibt seitdem verschwunden. Die deutsche Kunst- und Kulturszene schweigt – das Lehmbruck-Museum scheint als einziges „für die Freiheit der Kunst, gleich wo auf der Welt, einzutreten“. „Freie Gesellschaften erkennt man immer daran, wie sie mit der Freiheit der Meinungsäußerung und der Kunst umgehen“  so lt. Internetrecherchen der Museumsdirektor Raimund Stecker. In der Duisburger Innenstadt verhängte das Museum eine zehn Quadratmeter große Werbetafel mit dem Hinweis auf die Petitions-Internetadresse: http://bit.ly/freeaiweiwei

Im Netz sind ansonsten kaum bzw. keine weiteren Stellungnahmen geschweige denn von Aufrufen seitens deutscher Museen zu finden. Schliesslich ist es die Kunst, die das ausspricht, was andere nicht können. Den Rest kann sich hier jeder weiter denken.

Ein Hoffnungsschimmer in der internationalen Kunstgemeinschaft ist allerdings da. Führende internationale Museen darunter das Guggenheim Museum; the Association of Art Museum Directors (AAMD); Museum of Modern Art, New York; Tate, London; Gwangju Biennale, Korea; und das Musée national d’art moderne/Centre de création industrielle, Paris starteten eine Online-Petition, in der sie die Freilassung Ai WeiWeis fordern.

Auch Amnesty International hat unter www.amnesty.de/aiweiwei zur Aktion aufgerufen.

Weiterführende Links:


Werbung

Fotoausstellung „Traummänner“ in den Deichtorhallen

Das Tor zur Ausstellung bilden einige Close-Up-Portraits von Martin Schoeller. Das menschliche, optische Ideal formen die Medien, den Rest veranstaltet die eigene Phantasie – Und das dieses Ideal ein Trugbild ist, zeigen unmittelbar die Hautporen von George Clooney und die tiefen Falten von Brad Pitt.

„Nach Aussage meiner Frau ist der ideale Mann witzig, freundlich und bescheiden“, so lautet das bei den Deichtorhallen dargestellte Zitat von Matt Jones.

Das optische Ideal ist vergänglich, was bleibt sind Bilder und Emotionen. Und diese kann man in den Deichtorhallen auf sich wirken lassen.

Das Männerbild der modernen, westlichen Gesellschaft – ob Traumvorstellungen und Illusionen von Schönheit und Sexappeal oder „enthüllte“ Fassaden der Menschlichkeit. Lässt man am Ende der Ausstellung einen Blick auf die Privatfotos der Besucher werfen, wird die optische Vergänglichkeit wieder spürbar real und die Antwort auf die Frage nach dem männlichen Ideal schwebt explizit im Raum.

Die Fotoausstellung „Traummänner“  in den Deichtorhallen ist bis zum 29.05.2011 verlängert worden.

Zum Muttertag: Mütter bei den Magnum Fotografen

Auf samt zehn Seiten kann man in der Galerie von Magnum unzählige und beindruckende Fotografien aller Mütter der Welt bestaunen. Bestechend,
lebendig, erschütternd und bis unter die Haut gehend – Hier gehts zu der Magnum-Fotogalerie.

Twin Peaks endlich wieder im Fernsehen

Jeden Dienstag um 22:00 Uhr vom 29. April bis 28. Juni können Twin Peaks Fans auf ARTE wieder in die mystische Welt von David Lynch eintauchen. Ich gehöre dazu und freue mich ungemein!

Mehr Infos:

170 Quellen für Webworker

bohncore.de hat im Zusammenhang mit der „Blogparade – Deine Quellen“ ein Dokument erarbeitet, welches „qualitativ hochwertige Quellen“ aus den Bereichen Bloggen, Webwork , WordPress, Design, Social Media, Seo u.v.m. enthält. Die sog. Quellenbibel enthält viele interessante Links zu relevanten Blogs (und anderen Seiten) aus den o.g. Bereichen. So mancher Webworker wird hier mit Sicherheit einen neuen Schatz entdecken. Zum herunterladen im .pdf Format.

Junge Fotografie – Fotoausstellung – MädchenLeben anders

Existiere ich?

Existiere ich?

Im Rahmen des Fotowettbewerbs zum Thema „MädchenLeben anders“ zeigte “PlanAction” (Jugendforum vom Kinderhilfswerk Plan International Deutschland e.V.), im Altonaer Rathaus 50 Fotografien von Jugendlichen zwischen 14 und 21 Jahren. Die typisch alltäglichen Grundgedanken Weiterlesen

Portraits, Peoplefotografie – Fotoausstellung und Bücher gewinnen

Per Twitter bin ich soeben zufällig auf ein Gewinnspiel bei juliafotblog.de gestossen. Bis zum 27. März könnt Ihr hier jeweils eines dieser Bücher gewinnen: „Making Of … Menschenbilder“ von Cora und Georg Banek und „Peoplefotografie on Location“ von Jens Petersen. Beide Bücher scheinen lediglich für Anfänger gut geeignet zu sein.
Meine persönliche Empfehlung für Weiterlesen

Fotografie und Ton – Die Fotofilme

Habe soeben bei kwerfeldein ein interessantes Interview  mit Benjamin Chesterton gefunden. Eine kurze, kritische Einsicht in den (heutigen) Fotojournalismus und das „neue Medium“ den Fotofilm.

Zit.: “ […] Ich bin von all dem einfach müde. Es ist einfach unglaublich:. Wir sind im Jahr 2011 und Menschen rennen rum mit ihren Kameras, als wären es die 70er und sie wollen die Welt retten. Und das ist der Grund, warum Fotografen in Uganda Kinderleichen ausbuddeln lassen. Und wenn wir uns die World Press Awards anschauen, dann gibt es dort so viele Bilder von Tod und Leid.
Warum sind das die besten Fotos? Weiterlesen

moviebarcodes

Was man so noch mehr aus Filmen rausholen kann… Ob Matrix, Pulp Fiction oder Alice in Wonderland, einzelne Frames werden hier auf einen Pixel reduziert, zusammengefügt und ergeben so eine Farbwert-Landschaft des jeweiligen Films.  Mehr unter moviebarcode.tumblr.com

Moviebarcode: THE MATRIX (1999) ©moviebarcode.tumblr.com

Moviebarcode: KILL BILL: VOL. 1 (2003) ©moviebarcode.tumblr.com

Moviebarcode: KILL BILL: VOL. 1 (2003) ©moviebarcode.tumblr.com

Moviebarcode: ALICE IN WONDERLAND (1951) ©moviebarcode.tumblr.com

Medienstadt Hamburg – Bekannteste Werbeagentur Springer & Jacoby meldet Insolvenz an

Jedem dem die „Medienstadt Hamburg“ ein genauer Begriff ist, kennt auch den Werberiesen Springer & Jacoby. Mit Sicherheit gehörte die Kreativagentur zu den erträumten Arbeitsplätzen vieler junger Medienschaffenden, denn sie galt (besonders in den 90ern) als das Karriere-Absprungbrett dieser Branche. Weiterlesen